Mitteilungen

Einladung zur Teilnahme an einer internationalen wissenschaftlichen Werte und Emotionen

 

Aktuelle Herausforderungen und Werte 4:

WERTE UND EMOTIONEN

Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie und Vergleichende Philosophie (Institut für Philosophie, Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin) und die Zeitschrift Kultura i Wartości / Kultur und Werte laden zur Teilnahme an der internationalen wissenschaftlichen Konferenz Werte und Emotionen ein, die vom 20. bis 21. November 2025 in Online-Form (über die Plattform Zoom) stattfindet. Konferenzsprachen: Englisch, Polnisch.

Die diesjährige Konferenz ist Teil einer Reihe, die 2021 in Lublin unter dem gemeinsamen Titel „Zeitgenössische Herausforderungen und Werte” begonnen wurde. Bisherige Themen waren: Zeitgenössische Herausforderungen und Werte (2021), Wertekonflikte (2022) und Vielfalt und Relativismus der Werte (2024).

Die Einladung zur Teilnahme an der Konferenz richtet sich sowohl an Philosophen, die sich für Fragen der Werttheorie interessieren, als auch an Forscher aus anderen Bereichen, deren Arbeit sich auf verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen Werten und menschlichen Emotionen konzentriert.

Die Konferenz wird allgemeine und spezifische Themen aus den Bereichen Erkenntnistheorie der Werte, Ontologie und Metaphysik der Werte, Anthropologie, Soziologie und anderen theoretischen Ansätzen zu Werten behandeln. Die vorgeschlagenen Themen umfassen unter anderem folgende Fragen: 1) Die Rolle der Emotionen beim Erkennen/Erleben von Werten; 2) Der Zusammenhang zwischen der rationalen und emotionalen Dimension des axiologischen Bewusstseins; 3) Emotionale Aspekte des Erkennens von Werten und das Problem des axiologischen Objektivismus; 4) Emotionale Aspekte des Erkennens von Werten und das Problem des axiologischen Relativismus; 5) Emotionen beim Erkennen von Werten und axiologischer Universalismus; 6) Historische und zeitgenössische Theorien des axiologischen Emotionalismus; 7) Kritiker und Verteidiger des Emotionalismus in der Axiologie; 8) Negative und positive Aspekte des Emotionalismus; 9) Das Erbe und die zeitgenössische Rolle der phänomenologischen Axiologie; 10) Axiologischer Emotionalismus angesichts der theoretischen und außer-theoretischen Herausforderungen der Gegenwart. Andere verwandte Themen sind jedoch ebenfalls willkommen.

Die Frist für die Einreichung von Beiträgen endet am 20. Oktober 2025. Die Entscheidung über die Annahme wird bis zum 5. November 2025 bekannt gegeben. Bitte senden Sie den Titel Ihres Vortrags zusammen mit einer Zusammenfassung (400–500 Wörter) an: leszek.kopciuch@mail.umcs.pl Alle eingereichten Zusammenfassungen werden begutachtet und sollten für eine anonyme Begutachtung vorbereitet sein. Bitte senden Sie die Angaben zum Autor der Submission in einer separaten E-Mail. Diese sollten den Vor- und Nachnamen, den akademischen Grad und die Zugehörigkeit enthalten. Die Teilnahme an der Konferenz ist für alle Teilnehmer kostenlos. Die Veranstalter planen die Veröffentlichung einer Sonderausgabe der Zeitschrift Kultur und Werte, die sich mit dem Thema der Konferenz befasst. Personen, die an einer Veröffentlichung in dieser Ausgabe der Zeitschrift interessiert sind, werden gebeten, den vollständigen Text bis zum 25. November einzureichen (über das System auf der Website der Zeitschrift).

 
Veröffentlicht: 2025-08-24
 

Einladung zur Teilnahme an einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz Die Bedeutung der Philosophie der Aufklärung in der europäischen Kultur

 

Der Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie und vergleichende Philosophie (Institut für Philosophie an der Maria-Curie-Skłodowska-Universität) und die Zeitschrift „Kultur und Werte“ laden zur Teilnahme an der internationalen wissenschaftlichen Konferenz Die Bedeutung der Philosophie der Aufklärung in der europäischen Kultur ein. Die Konferenz findet am 4. und 5. Dezember in Lublin an der Maria-Curie-Skłodowska-Universität statt. Die Konferenz ist als stationäre Veranstaltung geplant, eine Online-Teilnahme ist jedoch ebenfalls möglich.

Die diesjährige Konferenz ist die nächste Ausgabe einer Konferenzreihe (unter demselben Titel), die 2014 in Lublin begann und später in Toruń, Kraków, wieder in Lublin und auch in Poznań stattfand. Die Konferenz lädt Philosophen ein, die sich für die Aufklärung interessieren, sowie Spezialisten aus anderen Disziplinen, deren Forschung sich sowohl direkt auf diese Epoche als auch auf ihre Folgen, Fortsetzungen und Kritiker konzentriert. Das Thema der Konferenz ist daher die Philosophie der Aufklärung, ihre Ursprünge und Kontinuitäten sowie ihre positiven und negativen Auswirkungen auf die Kultur im Allgemeinen. Die Organisatoren der Konferenz schlagen als Leitthema für die diesjährige Konferenz die Idee des Fortschritts und der Entwicklung vor – in verschiedenen Versionen und Bewertungen. Aber auch andere Themen der Aufklärung sind akzeptabel.

Die Frist für die Einreichung von Beiträgen endet am 23. Oktober 2024. Die Entscheidung über die Annahme des Vortrags wird bis zum 1. November 2024 mitgeteilt. Bitte senden Sie den Titel des Vortrags zusammen mit einem Abstract (400-500 Wörter) an: leszek.kopciuch@mail.umcs.pl. Alle eingereichten Abstracts werden begutachtet. Für stationäre Teilnehmer beträgt die Konferenzgebühr 450 PLN und beinhaltet die Kosten für Kaffeepausen, zwei Mittagessen und ein Galadinner. Für Online-Teilnehmer ist die Teilnahme an der Konferenz kostenlos. Einzelheiten zur Zahlung der Gebühren werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

 
Veröffentlicht: 2024-08-07
 
1 - 2 von 2 Treffern